Die Studie legt die Untersuchungsergebnisse einer repräsentativen Wiederholungsbefragung vor, die die Veränderung des Sexual- und Verhütungsverhaltens von Jugendlichen innerhalb eines Zeitraumes von 14 Jahren aufzeigt. Forschungsthema der AutorInnen ist die innerfamiliäre Bereitschaft und Fähigkeit, das Thema Sexualität zur Sprache zu bringen. Um den Zusammenhang zwischen elterlichem Einfluss und der Position des Jugendlichen zu erfassen, wurde auch jeweils der (möglichst) gegengeschlechtliche Elternteil befragt.
Jugendliche setzen sich heute wesentlich früher als die entsprechende Elterngeneration mit Fragen der Sexualität auseinander. Das erfordert von allen am Erziehungsprozess Beteiligten ein sensibles Bewusstsein für die Probleme von Jugendlichen in dieser Entwicklungsphase. Anhaltspunkte für Veränderungen im Sexual- und Verhütungsverhalten von Minderjährigen liefert die zu Vergleichszwecken herangezogene Erststudie von 1980.
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf vom EMNID-Institut durchgeführten ca. 6.000 Interviews mit Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren sowie ihren Eltern. Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es, den Lesenden einen schnellen Einblick in die Fülle der Daten zu verschaffen durch knappe Interpretationen und thesenartige Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel sowie durch das Resümee am Ende des Berichts.
Die umfassende Studie ist in acht Kapitel unterteilt und umfasst fast 300 Tabellen und Grafiken. Nach einer Beschreibung zur Methodik der Datenerhebung und -verarbeitung werden die Gesamtergebnisse der Untersuchung präsentiert und dann in einem Ost-West-Vergleich differenziert. In diese Studie wurde erstmals auch Ostdeutschland einbezogen. Es folgen ein Längsschnittvergleich (hier allerdings nur die Ergebnisse der West-Daten) mit der 1981er Studie sowie ein Vergleich mit Untersuchungen anderer deutschsprachiger Studien zum Thema. Kapitel 7 fasst dann noch einmal wichtige (vergleichende) Ergebnisse und Tendenzen zusammen. Der Anhang beinhaltet neben der verwerteten Literatur den Originalfragebogen der 1994er Studie.