Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2–2023

Behinderung

Cover des FORUM 2-2023
Diese Ausgabe des FORUM stellt aktuelle Forschungsprojekte im Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte für Menschen mit Behinderungen vor. Alle Beiträge können unter "Artikel der Publikation" einzeln abgerufen und heruntergeladen werden.
Download (PDF) In den Warenkorb
Zur Tab Auswahl
Diese Ausgabe des FORUM stellt aktuelle Forschungsprojekte im Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte für Menschen mit Behinderungen vor. Alle Beiträge können unter "Artikel der Publikation" einzeln abgerufen und heruntergeladen werden.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat angekündigt, bis Sommer 2024 einen »Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen« zu erarbeiten. In einem partizipativen Prozess, unter anderem mit Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderung aus ganz Deutschland, sollen realistische und umsetzbare Ziele und Maßnahmen identifiziert werden. Ein Grund: Ärztliche Praxen und andere Gesundheitseinrichtungen sind häufig nicht barrierefrei, sodass Menschen mit Behinderung bisweilen weite Wege für ihre gesundheitliche Versorgung auf sich nehmen müssen und die freie Arztwahl faktisch nicht gegeben ist. Im vorliegenden FORUM wird dieses Thema im Beitrag über die gynäkologische Versorgung von Frauen mit Behinderung aufgegriffen.

Das Thema Behinderung und Barrierefreiheit ist auf der Agenda, aber heißt das auch, dass es Fortschritte bei der sexuellen Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung gibt? Diese Frage und denkbare Lösungsansätze werden einführend von Jennessen, Krüger und Nitsche diskutiert.

Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs will die Erfahrungen und Forderungen von Menschen mit Behinderung stärker berücksichtigen, die von sexualisierter Gewalt in hohem Maße betroffen sind. 2021 ist ein Pilotprojekt zur Anhörung gestartet, dessen Ergebnisse vorliegen.

Über das BZgA-geförderte und 2023 abgeschlossene Projekt »ReWiKs« wird ausführlich berichtet. Ziele und Erkenntnisse aus Gruppenarbeit, Fortbildungen und Materialentwicklung werden von Forschenden der Humboldt-Universität zu Berlin und der Katholischen Hochschule NRW vorgestellt. Weiter geht es mit »herzfroh 2.0«, einem internationalen Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Hochschule Luzern, das 2024 seinen Abschluss finden wird. Ziel des Projektes ist, Materialien zur Sexualaufklärung zu entwickeln, die sich junge Menschen mit Lernschwierigkeiten selbstständig erschließen können.

Um den Schutz von Jugendlichen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen geht es im Modellprojekt »BeSt – Beraten und Stärken«. Die Implementierung von Schutzkonzepten braucht, neben engagierten Leitungskräften, fundierte Konzepte zur Organisationsentwicklung. Sie wurden im Projekt erarbeitet und erprobt.

Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung oder Taubheit sind häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen als ihre hörenden Peers. Das Projekt »DigGaH« erforscht sexualisierte Gewalt gegenüber der Zielgruppe im digitalen Raum und Angebote zur Prävention und Fortbildung. Das Projekt »MELiSSE« von pro familia befasst sich mit den Bedarfen im Bereich sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Gesundheit von Menschen mit Behinderung in Sachsen. Im Projekt wurden u.a. Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung von Fachkräften durchgeführt und evaluiert.

Die Ergebnisse eines von der BZgA beauftragten Forschungsprojekts zeigen, wie sich Sexualaufklärung an Grund- und Förderschulen aus Sicht von Förderpädagoginnen und -pädagogen darstellt, welche Fragen und Bedarfe Schülerinnen und Schüler haben und wie sich die Kooperation mit den Eltern bei dem Thema gestaltet. Zu sozialen Beziehungen von Jugendlichen mit Behinderung, u.a. zu Freundschaft, Partnerschaft und Zufriedenheit, hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) geforscht. Die Ergebnisse unterscheiden sich nach der Form der Beeinträchtigung und zeigen, dass ein differenzierter Blick notwendig ist, um die Jugendlichen gezielt ansprechen und fördern zu können.

Um Jugendsexualität im Kontext von Taubheit und Hörbehinderung sowie um Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe geht es in den beiden Projektskizzen am Ende dieser Ausgabe.

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl

Publikation im BZgA Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2023: Behinderung , erschienen 2024

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13329282

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl
Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Teil der individuellen Lebensgestaltung, der in der Teilhabeplanung bisher kaum…
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führt vertrauliche Anhörungen durch, die…
Die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (EGH) steht vor…
»herzfroh 2.0« ist ein internationales Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)…
Von 2015 bis 2020 führte die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung,…
Das Projekt »Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung (DigGaH)«…
In diesem Artikel wird ausgeführt, wie pro familia die in der UN-Behindertenrechtskonvention benannte sexuelle und…
Sexualaufklärung ist in Deutschland für alle Schulformen verbindlich vorgeschrieben. Wie schulische Aufklärung aus…
Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung, in der rund 2 700…
In einer Studie für das Bundesministerium für Gesundheit wurden spezialisierte Angebote der gynäkologischen und…
FORUM 2–2023

Zur Sexualaufklärung junger Menschen mit Taubheit und Schwerhörigkeit

Projekt »Jugendsexualität im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit«

Eine Befragung von jungen tauben und schwerhörigen Menschen richtet den Fokus auf die sexuelle Aufklärung und erste…
FORUM 2–2023

Wirksame Gewaltschutzprozesse in der Eingliederungshilfe

PETZE-Institut für Gewaltprävention

Das PETZE-Institut für Gewaltprävention entwickelt Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen und unterstützt…
FORUM 2–2023

Infothek

Broschüren, Zeitschriften, Filme, Projekte, Institutionen, Fortbildungen, Internet, Kampagnen, Veranstaltungen …
Zur Tab Auswahl

Verwandte Inhalte aus Schlagworten

Digitalisierung im Projekt ReWiKs: Herausforderungen und Chancen

In Zeiten der Corona­Pandemie hat die Digitalisierung zunehmend Einzug in die Praxis der Pädagogik und Andragogik, Selbsthilfe, Beratung sowie weitere…

Sexualität und Behinderung

Sexualität und Behinderung greifen wir bereits zum dritten Mal in der Reihe FORUM auf. Wir fragen nach dem Stand der Dinge: Hat die sexualfreundliche…

Sexualität und Behinderung

Als wir das Thema »Sexualität und Behinderung« erstmals in der Reihe FORUM behandelt haben (Ausgabe 2/3-2001), war im Editorial vom »Mut zur Lücke«…

Sexualität und Behinderung

  In diesem umfangreichen Heft werden BERICHTE zur Sexualpädagogik in der Arbeit mit behinderten Menschen vorgestellt: Inhalt Darf's ein…

Behinderung

Diese Ausgabe des FORUM stellt aktuelle Forschungsprojekte im Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte für Menschen mit…

Hinsehen, Handeln und Schützen mit Ben und Stella

Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben ein zwei- bis dreifach höheres Risiko, sexualisierte Gewalt erleben zu müssen, als Kinder und…

Frauenbeauftragte in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Peer-Beratung und -Unterstützung für Frauen in WfbMs und Wohneinrichtungen

Seit Inkrafttreten der novellierten Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) im Januar 2017 sind Frauenbeauftragte in Werkstätten für behinderte…

Qualitätsmanagement im Projekt ReWiKs

Universitäre Forschungsprojekte müssen sowohl den allgemeinen Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis als auch den spezifischen inhaltlichen…

Projekt »Herzfroh 2.0«: Kieler Bildungsfachkräfte beraten als Expertinnen und Experten in eigener Sache

Das Institut für Inklusive Bildung qualifiziert Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen zu Bildungsfachkräften. Sie lernen, an Hochschulen zu…
Zum Menü springen