Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Teaserbild Jugendsexualität LSBTIQ* Personen
Studie

Jugendsexualität und Sexualaufklärung von LSBTIQ* Personen (JuSeQs)

10/2024 - 12/2026
Zur sexuellen Aufklärung von jungen LSBTIQ* Personen sowie über ihre sexuellen Sozialisationserfahrungen als Jugendliche und junge Erwachsene liegen für Deutschland keine differenzierten Forschungsdaten vor. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass in der sogenannten Generation Z die Selbstpositionierungen als nicht-binär oder queer deutlich zugenommen haben. Die Studie richtet ihren Fokus deshalb auf Erfahrungen mit Sexualität und Beziehungen jugendlicher LSBTIQ* Personen sowie ihr Erleben von Sexualaufklärung und entsprechender Beratungs- und Bildungsangebote.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof. Maika Böhm (sie/ihr), Hochschule Merseburg

Projektteam

  •  Wissenschaftliche Mitarbeit: Emmie Mika Stemmer (hän/häns), MA Angewandte Sexualwissenschaft; Lucie Gebel (sie/ihr), MA Soziologie
  •  Studentische Mitarbeit: Madita Tegtmeyer (sie/ihr), BA Soziologie, cand. stud. Soziale Arbeit

Forschungseinrichtung

Hochschule Merseburg
https://www.hs-merseburg.de/

Auftraggeberin/Auftraggeber

Zielgruppe / Stichprobe

  • geplante Zielgruppe: LSBTIQ* Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren
  • geplante Stichprobe: N = 40, die Akquise erfolgt überregional über Social Media

Das Akronym LSBTIQ* steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intersexuelle und queere Personen. Der Asterisk wird als Öffnung und Platzhalter für weitere Identitäten angefügt.

Forschungsziele

Forschungsfragen:

  • Welche sexuellen und romantischen Erfahrungen machen LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter?

  • Was sind für sie wichtige Ressourcen (Medien/Materialien) der Sexualaufklärung, wer sind für sie wichtige Ansprechpersonen?

  • Welche Informations- und Unterstützungsbedarfe lassen sich für die Sexualaufklärung und Sexuelle Bildung identifizieren?

Methodik / Forschungsdesign

  1. Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands zur sexuellen Sozialisation und Sexualaufklärung von LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
    Recherche in ausgewählten Materialien der Sexualaufklärung zur Adressierung und Repräsentation von LSBTIQ* Personen
    Recherche spezialisierter Angebote der Sexuellen Bildung für LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter im deutschsprachigen Raum
  2. Leitfadengestützte Interviews mit LSBTIQ* Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren
    Geplant sind leitfadengestützte Interviews mit narrativen Anteilen, die angelehnt an Grounded Theory erhoben und ausgewertet werden.
    Themenbereiche: Sexualaufklärung, Medien und Personen der Sexualaufklärung, Einstieg in das Sexualleben / sexuelle Erfahrungen, partnerschaftliche bzw. Beziehungserfahrungen, Coming-Out-/Diskriminierungserleben, Verhütung, Vorstellungen zu Familienplanung/Kinderwunsch, Erhebung möglicher spezifischer Bedarfe in Sexualaufklärung und Beratungsangeboten zu sexueller und reproduktiver Gesundheit.

Trotz gesellschaftlicher Liberalisierung bleibt das Thema Sexualität und sexuelles Erleben stark von heteronormativen Geschlechter-, Beziehungs- und Familienvorstellungen geprägt. Während es umfassende Studien − wie die BZgA-Studie „Jugendsexualität“ − zu heterosexuellen und cis-geschlechtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt, fehlt es an Forschung über die sexuellen Erfahrungen und Aufklärung von LSBTIQ* Personen im Jugendalter.

Relevanz des Forschungsprojekts

Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Diskriminierungserfahrungen, dagegen wurden sexuelle und romantische Sozialisationserfahrungen sowie die in dieser Zeit relevanten Aufklärungs- und Informationsquellen bislang kaum in den Blick genommen. Um diese Forschungslücke zu schließen, werden in einer qualitativ-explorierenden Studie empirische Daten zu diesen Themen erhoben. Unter anderem werden auch Entwicklungsbedarfe für geeignete Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote analysiert.

Zum Menü springen