Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2024

Diskriminierung von Jugendlichen an Schulen. Ergebnisse aus »ICCS 2022«

Die internationale Studie zur politischen Bildung »ICCS 2022« bietet eine repräsentative Datengrundlage, um zu untersuchen, wie Schüler*innen an Schulen auf ihre Teilnahme an demokratischen Prozessen vorbereitet werden. Dieser Beitrag untersucht in diesem Kontext Erfahrungen von Diskriminierung und das soziale Erleben an Schulen in NRW.

Das Buch herunter-laden

Literatur

Abs, H. J. (2021). Options for developing European strategies on citizenship education. European Educational Research Journal, 147490412199441. https://doi.org/10.1177/1474904121994418 

Allen, A. M., Thomas, M. D., Michaels, E. K., Reeves, A. N., Okoye, U., Price, M. M., Hasson, R. E., Syme, S. L., & Chae, D. H. (2019). Racial discrimination, educational attainment, and biological dysregulation among midlife African American women. Psychoneuroendocrinology, 99, 225–235. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2018.09.001

Banks, J. A. (2015). Failed citizenship, civic engagement, and education. Kappa Delta Pi Record, 51(4), 151–154. https://doi.org/10.1080/00228958.2015.1089616 

Brown, A. (2022). About 5 % of young adults in the U.S. say their gender is different from their sex assigned at birth. https://www.pewresearch.org/short-reads/2022/06/07/about-5-of-young-adults-in-the-u-s-say-their-gender-isdifferent-from-their-sex-assigned-at-birth/ 

Chew, D., Tollit, M. A., Poulakis, Z., Zwickl, S., Cheung, A. S., & Pang, K. C. (2020). Youths with a non-binary gender identity: A review of their sociodemographic and clinical profile. The Lancet Child & Adolescent Health, 4(4), 322–330. https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30403-1 

Civitillo, S., Mayer, A.‑M., & Jugert, P. (2023). A systematic review and meta-analysis of the associations between perceived teacher-based racial-ethnic discrimination and student well-being and academic outcomes. Journal of Educational Psychology. Vorab-Online- Publikation. https://doi.org/10.1037/edu0000818 

Deimel, D., & Welsandt, N. (2024). ICCS als repräsentative Schulleistungsstudie. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 377–391). Waxmann.

Hahn-Laudenberg, K., Goldhammer, F., & Ateş, R. (2024). Politisches Wissen und Argumentieren. Konzeptuelles Wissen über Zivilgesellschaft und System, Grundwerte, Partizipation und Identität. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 41–75). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998228.03 

Huang, F. L., & Cornell, D. G. (2019). School Teasing and Bullying After the Presidential Election. Educational Researcher, 48(2), 69–83. https://doi.org/10.3102/0013189X18820291 

Johansson, S. (2016). International large-scale assessments: what uses, what consequences? Educational Research, 58(2), 139–148. https://doi.org/10.1080/00131881.2016.1165559 

Kinnvall, C., & Svensson, T. (2022). Exploring the populist ›mind‹: Anxiety, fantasy, and everyday populism. The British Journal of Politics and International Relations, 24(3), 526–542. https://doi.org/10.1177/13691481221075925 

Klocke, U., Salden, S., & Watzlawik, M. (2020). Lsbti* Jugendliche in Berlin: Wie nehmen pädagogische Fachkräfte ihre Situation wahr und was bewegt sie zum Handeln? Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. https://bit.ly/3cLe0Iu 

Schmitt, M. T., Branscombe, N. R., Postmes, T., & Garcia, A. (2014). The consequences of perceived discrimination for psychological well-being: a meta-analytic review. Psychological Bulletin, 140(4), 921–948. https://doi.org/10.1037/a0035754 

Schulz, W., Fraillon, J., Losito, B., Agrusti, G., Damiani, V., Ainley, J., & Friedman, T. (2023). Education for Citizenship in Times of Global Challenge: IEA International Civic and Citizenship Education Study 2022 International Report. IEA.

Ziemes, J. F. (2022). Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38059-5 

Ziemes, J. F., Gutzwiller-Helfenfinger, E., & Abs, H. J. (2024). Schulische Sozialbeziehungen. Von Respekt bis Diskriminierungserfahrungen. In H. J. Abs, K. Hahn- Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 311–329). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998228.16 

Ziemes, J. F., & Matafora, B. C. (2024). ICCS als international vergleichende Studie: Entwicklung der Instrumente und Durchführung der Erhebung. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 365–374). Waxmann.

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Dr. Johanna Ziemes, Bildungsforscherin mit den Schwerpunkten politische Sozialisation im Jugendalter, schulische Sozialbeziehungen, Vertrauen und Toleranz.
Kontakt: johanna.ziemes(at)uni-due.de 

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen