Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 1–2019

Geschlechterdarstellungen auf YouTube

Das enge Spektrum der YouTuberin und das weite Feld der Männer

Die Studie des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock belegt, dass deutlich mehr Männer als Frauen auf den erfolgreichsten YouTube-Kanälen sichtbar sind. Sie zeigt auch, wie thematisch beschränkt und traditionell die Themen sind, denen sich weibliche Akteure auf YouTube im Vergleich zu den männlichen YouTubern widmen.
Zur Tab Auswahl
Die Studie des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock belegt, dass deutlich mehr Männer als Frauen auf den erfolgreichsten YouTube-Kanälen sichtbar sind. Sie zeigt auch, wie thematisch beschränkt und traditionell die Themen sind, denen sich weibliche Akteure auf YouTube im Vergleich zu den männlichen YouTubern widmen.

References

Döring, Nicola/Mohseni, Rohangis (2018): Male dominance and sexism on YouTube: results of three content analyses. Feminist Media Studies, DOI:10.1080/14680777.2018.1467945

Döring, Nicola (2019): Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern. In: Dorer, J./Geiger, B./Hipfl, B./Ratkovi, V. (Hrsg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online: www.nicola-doering.de/wp-content/uploads/2019/03/Döring-YouTube-Geschlechterbilder-2019.pdf (Zugriff 23.5.2019)

mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2018): JIM-Studie 2018: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland; www.mpfs.de/studien/jim-studie/2018/ (Zugriff 15.5.2019)

Molyneaux, Heather/O’Donnell, Susan/ Gibson, Kerri/ Singer, Janice (2008): Exploring the Gender Divide on YouTube: An Analysis of the Creation and Reception of Vlogs. American Communication Journal. Volume 10, Number 2

Prommer, Elizabeth/Linke, Christine (2019): Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Köln: Herbert von Halem Verlag

Rihl, Alexander/Wegener, Claudia (2015): YouTube-Stars. Zur Rezeption eines neuen Phänomens. tv diskurs, Heft 3, Jg. 19, S. 82–85

Statista (2018): Anzahl der Computerspieler in Deutschland nach Geschlecht im Jahr 2018 (in Millionen); de.statista.com/statistik/daten/studie/197219/umfrage/anzahl-der-computerspieler-in-deutschland-nach-geschlecht/ (Zugriff 15.5.2019)

 

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

 

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl

Publication date

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl

Prof. Dr. Elizabeth Prommer
lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft und ist Direktorin des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock sowie Prodekanin der Interdisziplinären Fakultät. Sie arbeitet und forscht zum Zusammenspiel von Medien, Medienrezeption und Gesellschaft aus kommunikations- und
medienwissenschaftlicher Perspektive. Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen die Sichtbarkeit von Frauen in Kino und Fernsehen sowie die geschlechtsspezifischen Zugänge zur Medienindustrie.
Kontakt:
Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft
August-Bebel-Str. 28
18055 Rostock
elizabeth.prommer(at)uni-rostock.de

Dr. Christine Linke
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung der Universität Rostock. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kommunikation und Medien in Beziehungen, Alltag und Kultur sowie Diversität in audiovisuellen und digitalen Medien. Sie erforscht auch, welche Rolle Medien für junge Menschen mit Krebserkrankungen spielen, und ist Mitglied der interdisziplinären AYAROSA-Arbeitsgruppe an der Universitätsmedizin Rostock.
Kontakt: christine.linke(at)uni-rostock.de

Prof. Dr. Claudia Wegener
ist Professorin für Medienwissenschaft in den Studiengängen Medienwissenschaft und Digitale Medienkultur an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsgebiete sind Medienrezeption und -aneignung, Jugendmedienforschung, Kommunikationstheorie, digitale Medienkultur und politische Kommunikation.

Kontakt: c.wegener(at)filmuniversitaet.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl
FORUM 1–2019

Social Media

Social media have become fixed components of the everyday life of modern adolescents. On average, they daily spend some 3.5 hours online, a third of which is used to communicate with others. Social media applications such as WhatsApp, Instagram, and Snapchat play a central role in these activities. These results of the newest JIM Study, which is described in the Introduction to this issue of FORUM, form the basis for many of the subsequent contributions.

In issue

Zur Tab Auswahl
Zum Menü springen