Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 1–2024

Macht Diskriminierung krank? Die psychische Gesundheit von LSBTQI*-Menschen

Die gesellschaftliche Akzeptanz und die rechtliche Gleichstellung lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, queerer und inter* (LSBTQI*) Menschen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren verbessert. Dennoch zeigt die nationale und internationale Forschung, dass LSBTQI*-Menschen häufig von Vorurteilserfahrungen, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind. Das Minderheitenstressmodell nach Meyer (2003) verdeutlicht, dass sich diese Ausgrenzungserfahrungen auf die psychische und letztlich auch auf die physische Gesundheit der betroffenen Personengruppen auswirken können. Dieser Beitrag stellt auf Basis von zwei Datenquellen (Sozio-oekonomisches Panel und LGBielefeld) die psychische Gesundheit von LSBTQI*-Menschen in Deutschland dar.

Downloads

Zur Tab Auswahl
Die gesellschaftliche Akzeptanz und die rechtliche Gleichstellung lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, queerer und inter* (LSBTQI*) Menschen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren verbessert. Dennoch zeigt die nationale und internationale Forschung, dass LSBTQI*-Menschen häufig von Vorurteilserfahrungen, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind. Das Minderheitenstressmodell nach Meyer (2003) verdeutlicht, dass sich diese Ausgrenzungserfahrungen auf die psychische und letztlich auch auf die physische Gesundheit der betroffenen Personengruppen auswirken können. Dieser Beitrag stellt auf Basis von zwei Datenquellen (Sozio-oekonomisches Panel und LGBielefeld) die psychische Gesundheit von LSBTQI*-Menschen in Deutschland dar.

References

Bundesministerium des Inneren und für Heimat & Bundeskriminalamt (2023). Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2022: Bundesweite Fallzahlen. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/2023/05/pmk2022-factsheets.pdf?__blob=publicationFile&v=4 

Debus, K., & Laumann, V. (2022). Glossar zu Begriffen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Verfügbar unter: https://interventionen.dissens.de/fileadmin/Interventionen/redakteure/Glossar_Interventionen_fuer_geschlechtliche_und_sexuelle_Vielfalt_22-08-18.pdf

European Union Agency for Fundamental Rights (2020). A long way to go for LGBTI equality. Verfügbar unter: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2020-lgbti-equality-1_en.pdf 

Fischer, M. M., Kroh, M., de Vries, L., Kasprowski, D., Kühne, S., Richter, D., & Zindel, Z. (2021). Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households. European Sociological Review, 38(2), 321–335.

Flores, A. R. (2021). Social Acceptance of LGBTI People in 175 Countries and Locations 1981 to 2020. The Williams Institute. Verfügbar unter: https://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Global-Acceptance-Index-LGBTI-Nov-2021.pdf 

Flores, A. R., Stotzer, R. L., Meyer, I. H., & Langton, L. L. (2022). Hate crimes against LGBT people: National Crime Victimization Survey, 2017–2019. PloS One, 17(12), e0279363.

Frohn, D., Meinhold, F., & Schmidt, C. (2017). »Out im Office?!« Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Verfügbar unter: https://www.diversity-institut.info/downloads/IDA_Out-im-Office_Web_180811.pdf 

Frost, D. M., & Meyer, I. H. (2023). Minority stress theory: Application, critique, and continued relevance. Current Opinion in Psychology, 51, 101579.

Goebel, J., Grabka, M. M., Liebig, S., Kroh, M., Richter, D., Schröder, C., & Schupp, J. (2019). The German Socio-Economic Panel (SOEP). Jahrbücher Für Nationalökonomie Und Statistik, 239(2), 345–360.

Kasprowski, D., Fischer, M. M., Chen, X., de Vries, L., Kroh, M., Kühne, S., & Zindel, Z. (2021). Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. DIW Berlin. Verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.810348.de/21-6.pdf 

Meyer, I. H. (2003). Prejudice, social stress, and mental health in lesbian, gay, and bisexual populations: Conceptual issues and research evidence. Psychological Bulletin, 129(5), 674–697.

OECD (2019). Society at a Glance 2019: OECD Social Indicators. A Spotlight on LGBT People. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1787/19991290

OECD (2023). The Road to LGBTI+ Inclusion in Germany: Progress at the Federal and Länder Levels. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1787/977b463a-en

Pöge, K., Dennert, G., Koppe, U., Güldenring, A., Matthigack, E. B., & Rommel, A. (2020). Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. Journal of Health Monitoring, 5(S1).

Timmermanns, S., Graf, N., Merz, S., & Stöver, H. (2022). »Wie geht’s euch?«: Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ. Beltz Juventa.

Valfort, M. A. (2017). OECD Social, Employment and Migration Working Papers: LGBTI in OECD Countries. Verfügbar unter: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/d5d49711-en.pdf?expires=1716560429&id=id&accname=ocid54026592&checksum=6F993F98D0D076740C420732A643F5C1 

de Vries, L., Fischer, M. M., Kasprowski, D., Kroh, M., Kühne, S., Richter, D., & Zindel, Z. (2020). LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert. DIW Berlin. Verfügbar unter: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-36-1

de Vries, L., Fischer, M. M., Kroh, M., Kühne, S., & Richter, D. (2021). Design, Nonresponse, and Weighting in the 2019 Sample Q (Queer) of the Socio-Economic Panel. DIW Berlin. Verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.818176.de/diw_ssp0940.pdf

Zindel, Z., Kühne, S., de Vries, L., Kroh, M., Kasprowski, D., Fischer, M. M., & Richter, D. (2023). LGBielefeld 2021. Data Report: Online Survey on LGBTQI* People in Germany. Verfügbar unter: https://doi.org/10.4119/UNIBI/2964217

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl

Publication date

Zur Tab Auswahl
Zur Tab Auswahl

Dr. Lisa de Vries ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Diskriminierungs- und Ungleichheitsforschung, mit dem Fokus auf der Arbeits- und Lebenssituation von LSBTQI*- Menschen sowie methodischen Herausforderungen bei der Erforschung von marginalisierten Gruppen. Kontakt: lisa.de_vries(at)uni-bielefeld.de 

Prof. Dr. Martin Kroh ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale und politische Ungleichheiten sowie längsschnittliche Forschungsdesigns.
Kontakt: martin.kroh(at)uni-bielefeld.de 

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Zur Tab Auswahl
Zum Menü springen